Aufbau & Betrieb Project/Program Office
Ein Project oder Program Office arbeitet einem einzelnen Projekt / Programm zu und erbringt operative Unterstützungsleistungen. Es ist eine temporäre Organisationseinheit und Teil der Projektorganisation. Ein effizientes Project Office schafft Transparenz über den Status des Projektes, erarbeitet fundierte Entscheidungsgrundlagen und bringt einen weiter in die Zukunft reichenden Planungshorizont. Schlussendlich entlastet ein Project Office die Mitarbeiter von administrativen Routineaufgaben.
Lösungsansatz
Wir verfolgen einen ganzheitlicher Projektmanagementansatz gemäß des Tiba Achsenkreuzes und „stülpen“ Ihnen kein Standardkonzept über. Bei der Implementierung eines Project Office konzentrieren wir uns vor allem auf einen Bottom-Up Ansatz und einer operative Exzellenz mit einer ständigen Verbesserung.
Unsere Leistung
- Ist-Analyse über den derzeitigen Status Ihres Projektes und die Projektmanagement-Methoden
- Passgenaues Project Office Design mit Quick Wins, Standards, Methoden, Tools und Prozessen
- Schnellstmöglicher Aufbau für die nötige Transparenz, Zusammenarbeit und Entlastung.
- Auf Wunsch auch als „Full-Service“-Angebot
- Erfolgreicher Abschluss Ihrer Projekte oder eine nachhaltige Übergabe des Projekts in die Linienorganisation
Ihr Nutzen
- Fundierte Entscheidungsgrundlage und ein weiter in die Zukunft reichende Planungshorizont
- Höhere Erfolgsquote von Projekten
- Transparenz über den Status des Projektes
- Weniger Umplanungen in der Projektlaufzeit
- Geringe Störwirkungen durch Risiken
- Entlastung von administrativen Routineaufgaben
Kundenstimmen
Für einen globalen Finanzdienstleister sollte weltweit das Risikomanagement vereinheiticht und Basel-II-relevante Regelungen eingeführt werden. Mit einem Tiba Projektaudit wurde die Komplexität der Aufgabe drastisch reduziert und so der Projekterfolg gesichert.
Optimierung eines Projektes im internationalen Umfeld (Praxisbeispiel Finanzdienstleistung)
Project Intelligence
Wir binden Ihre Projektdaten ohne großen Programmieraufwand an Ihre bestehenden Systeme an und verknüpfen unterschiedlichste Daten für aussagekräftige Analysen mit einem erweiterten Planungshorizont. Es ist unser Anspruch, standardisierte Tätigkeiten zu automatisieren, damit Sie und Ihre Mitarbeiter Zeit für nicht delegierbare Tätigkeiten haben.
Lösungsansatz
Wir sorgen für einen weitgehend automatisierten Datenimport und die Datenverarbeitung ohne großen Programmieraufwand. Daraus entwickeln wir für Sie Kennzahlensysteme und bauen professionelle Dashboards fast „auf Knopfdruck“ auf.
Unsere Leistung
- Definition und Monitoring von KPIs
- Betrieb der Terminplanungssoftware (u.a. cPlace, MS Project)
- Anbindung an Ihre IT- / ERP-Systeme
- Aufbau einfacher Datenbanken mit entsprechender Datenverarbeitung
- Nahezu automatisierte Reportings und Dashboards
- Entwicklung und Anpassung von Softwarelösungen, Unterstützung in der Erstellung von Lastenheften
- „Training on the job“ im Roll-Out
- 1st Level Support
Ihr Nutzen
- Echtzeitanalysen und fundierte Entscheidungsgrundlage
- Vorhersage- und Steuerungsfähigkeit
- Zuverlässigkeit und Aktualität der Daten
- Vermeidung von Mehraufwänden und Redundanzen
- Effizienter, schneller Informationsaustausch
- Reporting „auf Knopfdruck“
Kundenstimmen
Bei dem Bau eines Kraftwerks half die operative Unterstützung durch die Tiba dabei, die Projektziele zu erreichen. Dazu wurde der Bau durch einen Projektstrukturplan, eine Arbeitspaketbeschreibung und einen Ablauf-/Terminplan strukturiert; auch die Projektablage wurde optimiert. Daneben wurden erfolgreiche Lessons-Learned-Workshops durchgeführt.
Aufgabe in einem Unternehmen der Energiewirtschaft
Für einen Automobilhersteller sollte die Terminplanung und das Änderungsmanagement für ein Fahrzeugentwicklungsprojekt optimiert werden. Dies wurde u.a. durch die Einführung einer PM-Software, die Konzeption und Erstellung eines PM-Berichtswesens sowie die Standardisierung von Terminplänen für Geschäftsbereiche, Fachgruppen und Bauteile erreicht.
Aufgabe in einem Unternehmen der Automobilwirtschaft
Project Health Check
Der Project Health Check erlaubt Ihnen, schnellstmöglich akute Handlungsbedarfe im Probjekt zu erkennen und notwendige Schritte abzuleiten. Mithilfe eines systematischen Abgleiches von Ist- und Soll-Zustand können wichtige Empfehlungen entlang der kritischen Erfolgsfaktoren abgeleitet werden. und leisten „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Lösungsansatz
- Pragmatische Identifizierung von Lösungsansätzen mit größtmöglicher Hebelwirkung aus einer kritischen Fehler-Ursache-Analyse nach objektiven Kriterien.
- Berücksichtigung der Projektmanagement-Erfolgsfaktoren auf der Grundlage des Tiba Achsenkreuz-Modells
Unsere Leistung
- Durchführung eines quantitativen und qualitativen Abgleichs von Ist-Situation mit dem Soll-Zustand mithilfe eines standardisierten Fragebogens und Interviews mit ausgewählten Mitarbeitern
- Bewertung und Ursachenanalyse
- Identifizierung von (Sofort-)Maßnahmen
- Vereinbarung Aktivitätenliste mit Priorisierung
Ihr Nutzen
- Potenzielle Sofortmaßnahmen ermöglichen eine schnellstmögliche Reaktion bei akutem Handlungsbedarf
- Transparenz bezüglich möglicher Fehler-Ursachen-Zusammenhänge
- Mögliche Ableitung von Lessons Learned für andere Projekte
- Priorisierung der Handlungsfelder
- Konkreter Maßnahmenkatalog
Kundenstimmen
Knapper Zeitplan, kein abgestimmtes Entwicklungsbudget und ein Wechsel im Projektteam – das waren die Voraussetzungen für eine Fahrzeugentwicklung im A-Klasse-Segment für den chinesischen Markt. Die Lösung lag in der Übernahme der technischen Projektleitung durch einen erfahrenen Tiba Berater. Alle geplanten qualitativen, finanziellen und zeitlichen Projektziele wurden erreicht.
Automobilhersteller (Konzern-Entwicklungssteuerung), Wolfsburg
Project Collaboration
Etablierung einer echten Projektmanagement Community durch neue Formen der Zusammenarbeit, in der Informationen, Probleme, Ideen, Best Practices in Echtzeit diskutiert und Lösungen effizient und ortsunabhängig erarbeitet werden. Die Project Collaboration erlaubt Ihnen, das Organisationswissen transparent, langfristig und nachhaltig im Unternehmen zu verankern.
Lösungsansatz
Durch iteratives Vorgehen, Prototyping, Praxistrainings sowie laufende Verbesserungen ermöglichen wir einen sofortigen Aufbau einer Arbeitsplattform ohne langwierige Konzeptarbeiten und stellen so eine hohe Akzeptanz und schnellen Mehrwert sicher.
Unsere Leistung
- Analyse und Nutzeranforderungen bezüglich der Zusammenarbeit im Projekt
- Aufbau und Betrieb einer projektinternen Kollaborationsplattform mit folgenden Funktionen
- Dokumentenmanagement-System
- Neuigkeiten- und Informationsaustausch
- Aufbau eines Projekt-Wikis
- Termin- und Aufgabenmanagement
- Training on the Job für die Nutzer
Ihr Nutzen
- Verbesserte, effiziente Zusammenarbeit im Team / Projekt durch aufwandsarmen Informationsaustausch ohne Ketten-E-Mails und doppelter Dateiablage
- Aufbau von langfristigem und nachhaltigem Wissens- und Fähigkeiten-Pools
- Aufbau eines ortsunabhängigen und einfachen Zugriffs auf alle relevanten Projektinhalte, beispielsweise das Status-Reporting
- Stärkung einer projektintern und bereichsübergreifenden Zusammenarbeit